Therapeutisches Reiten…und Heilpädagogisches Voltigieren

positiveres
Selbstbild

stärkeres
Selbstbewusstsein

Neubesetzung
negativer Gefühle

Therapeutisches Reiten Hannover Jolly Jumper Mädchen mit Pferd
Ganzheitliche Fördermaßnahme mittels Co-Therapeut Pferd

Die Arbeit über das Medium Pferd dient der Beziehungsangahnung in Form eines Beziehungsdreiecks zwischen dem Klienten, dem Pferd und dem Therapeuten oder Pädagogen. Das Pferd wird dabei als „Brücke“ genutzt, um das Ziel der jeweiligen Maßnahme zu erreichen. Positive Erfahrungen stärken das Selbstbewusstsein und fördern ein positives Selbstbild. In der Arbeit auf dem Pferd spielt der Bewegungsdialog zwischen dem Reitenden und dem Pferd eine elementare Rolle. Das Getrage-werden auf dem Pferd knüpft an das pränatale Getragen-werden nach Winnicott an.

So kann das innere Arbeitsmodell des Klienten durch eine positive Neubesetzung, alter, negativer Gefühle und Erfahrungen, verändert werden.

Alle Vorteile auf einen Blick:
  • wöchentliche Förderung
  • individuelle Unterstützung
  • langfristige Planung

Einzelsetting
(50 Minuten)

87,50€ / Person

Gruppensetting
(45 Minuten)

ab 28,50€ / Person

Planung, Methodik, Dokumentation

Ein gezielter therapeutischer Einsatz mit dem Medium Pferd erfordert Anamnese und Planung. Vorgeschichten der sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Entwicklung sowie spezielle Dinge, die Person betreffend, (z.B. Einnahme von Medikamenten) sind wichtig im Voraus zu besprechen und erleichtern den Einstieg. Daraus wird eine langfristige Planung mit Zielformulierungen sowie eine kurzfristige Planung anhand von Auswertungsbögen erstellt.

Sinnvoll ist eine regelmäßige Durchführung der heilpädagogischen Förderung, in der Regel mindestens einmal wöchentlich über mindestens 9 bis 24 Monate. Es muss zum Therapiestart eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Artzes vorliegen!

Therapeutisches Reiten Hannover Jolly Jumper Mädchen füttert Pferd

Zielgruppen

Ideal für Kinder, Jugendliche & Erwachsenen mit:
  • Lernbehinderung
  • Geistiger Behinderung
  • Verhaltensauffälligkeit
  • Autistischem Verhalten
  • Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Neurotischen Erkrankungen
  • Sprach- & Wahrnehmungsstörung

Kognitive Ziele

  • Übung der Begriffsbildung
  • Förderung der Merkfähigkeit
  • Aufbau der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit
  • Entwicklung und Verbesserung von Durchhaltevermögen
  • Erweiterung von Sprachverständnis- und Bereitschaft
  • Entwicklung der Lernbereitschaft

Emotional / Sozial Ziele

  • Aufbau von Vertrauen
  • Förderung der Teamfähigkeit
  • Eingestehen und Überwinden von Ängsten
  • Erlernen von Verantwortungsbewusstsein
  • Entwickeln von Kooperationsbereitschaft
  • Erlernen und Verbessern der Kontaktaufnahme
  • Aufbau und Verbesserung des Selbstwertgefühls

Sensomotorische Ziele

  • Förderung des Gleichgewichtes
  • Schulung des Körperbewusstseins
  • Verbesserung der Gesamtkoordination
  • Optimierung der Eigenwahrnehmung